Schülerinnen des Wahlfachs „church media“ besuchen christlichen Radiosender in München
Im vergangenen Schuljahr war das schulübergreifende Medienwahlfach „church media“ – ein Kooperationsprojekt zwischen der Schulstiftung, der Fachstelle Missionarische Pastoral und dem Radiosender radio horeb an vier der 13 Stiftungsschulen gestartet. Heuer ging es mit zwei Schulen – dem Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium in Amberg und der Mädchenrealschule St. Anna in Riedenburg – in die zweite Runde. Ziel des Wahlfachs ist es, Medienerziehung mit Glaubensvermittlung zu verknüpfen und dabei u.a. das Jugendprogramm von radio horeb mit eigenen Beiträgen zu unterstützen.
Als ersten von mehreren gemeinsamen Projekttagen besuchten am 27. März acht Schülerinnen zusammen mit ihren Wahlfachlehrerinnen, Gymnasiallehrerin i.K. Julia Wächter und StRin (RS) i.K. Nadine Schels, das Studio der rh-Redaktion in München. In Stellvertretung für die Schulstiftung, die den Projekttag organisiert hat, wurden sie von Frau OStRin i.K. Christine Maierhofer begleitet.
Das Programm wurde von zwei Praktikanten der Online-Redaktion in Balderschwang – dem Hauptsitz des Radios – eröffnet, die eigens zu diesem Anlass nach München angereist waren. Sebastian Gatterer ging zusammen mit den Schülerinnen in einem Social Media-Workshop den Fragen auf den Grund, was es mit dem Phänomen der sozialen Medien auf sich hat, welche Mechanismen und Geldgeber dahinterstecken und was guten Social Media-Content eigentlich ausmacht. Die Wahlfachteilnehmerinnen wurden aber auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien sensibilisiert und lernten, zwischen „Fake News“ und „Deep Fake“ zu unterscheiden. Neben vielen weiteren nützlichen Infos erhielten sie außerdem Tipps zur Erstellung eigener professioneller Beiträge, die ihnen bei ihrer künftigen Wahlfacharbeit hilfreich sein können.
Im Anschluss an den Workshop hatten der Referent Sebastian Gatterer, Christine Maierhofer in Vertretung der Schulstiftung und eine Schülerin der Riedenburger Realschule die Möglichkeit, spontan an einer Live-Schaltung zur Sendung „Streiflicht“ teilzunehmen. Die Moderatorin war ihnen aus dem Studio in Balderschwang zugeschaltet und befragte sie über die Hintergründe des Projekts und die eben gesammelten Eindrücke bei der Social Media-Schulung. Der Sendungsausschnitt kann hier nachgehört werden:
Abschließend führten Ralf Oppmann, der Leiter der Münchner Radioredaktion, und ein ehrenamtlicher Mitarbeiter die Gäste in zwei Gruppen durch die Räumlichkeiten des Studios.
Damit neben der Medienkompetenz die zweite große Säule des „church media“-Wahlfachs – Vermittlung von Glaubensinhalten und Evangelisierung – nicht zu kurz kommt, trafen die Teilnehmerinnen nach dem Besuch bei radio horeb noch Passionistenpater und Missionar Johannes Rothärmel CP, der viel in der Jugendarbeit tätig ist. In einem Gebetsraum der Heilig-Geist-Kirche berichtete P. Johannes den Schülerinnen von seinem persönlichen Weg und was ihn als jungen Mann dazu bewogen hat, sein Leben fortan ganz in den Dienst Gottes zu stellen. Abschließend zeigte er noch einige Videoeindrücke von verschiedenen Glaubensfestivals, u.a. vom Weltjugendtag 2024 in Lissabon, vom Jugendfestival in Medjugorje und vom Pfingstfestival der Jugend 2000, das in diesem Jahr wieder an einer Schule der Schulstiftung, der Bischof Manfred Müller Schule in Regensburg, stattfinden wird.