Am Montag, 19.5.2025, waren Herr Ltd. OStD i. K. Günter Jehl, Direktor der Schulstiftung, sowie Frau Verwaltungsdirektorin Regina Braunreiter zu Besuch am Maristen-Gymnasium. Sie bilden den Vorstand der Schulstiftung der Diözese Regensburg und besuchen in diesem Schuljahr alle 13 Schulen, die in der Trägerschaft der Schulstiftung sind.
Zu Beginn des Besuchs fand ein Gespräch mit unserer örtlichen Mitarbeitervertretung statt, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf aktuelle Themen des MGF und des Trägers eingingen. Ausführlich wurde hier auch das Thema Künstliche Intelligenz – für alle Verantwortlichen an Schule eine große Herausforderung – besprochen. Man war sich in der Runde einig, dass sowohl das MGF als auch die Verantwortlichen in der Schulstiftung ein Ziel eint: die gemeinsame Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen und genauso für die ca. 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulstiftung ingesamt bestmöglich wahrzunehmen. „Wir sind alle Schulstiftung“, so Herr Jehl.

Ltd. OStD i. K. Günter Jehl bei seinem Vortrag über Struktur und Ziele der Schulstiftung
Im Anschluss daran präsentierte Direktor Jehl dem gesamten Kollegium in der MGF-Mensa Struktur, Aufgaben und Ziele sowie Verantwortlichkeiten der Schulstiftung. Besonders wichtig war Herrn Jehl bei seinem Vortrag, dass alle Lehrerinnen und Lehrer – nicht nur die Religionslehrkräfte – sich für das religöse Leben und das kirchliche Profil der Schule engagieren und fächerübergreifende transzendentale Themen in allen Fächern ansprechen. Er wies dezidiert darauf hin, wie gut das Thema Schulpastoral am MGF umgesetzt sei. „Darauf hat ja auch Bischof Rudolf bei seinem Besuch im Dezember des vergangenen Jahres anlässlich der Maristen-Weihnacht hingewiesen“, so Günter Jehl.
Der letzte Tagesordnungspunkt des Besuchs war ein Gespräch zwischen Herrn Jehl und Frau Braunreiter mit der Schulleitung sowie der Erweiterten Schulleitung (ESL) des MGF. Zunächst stellten sich die Mitglieder der ESL einzeln vor und erläuterten, was aktuell auf der jeweiligen Agenda steht – z. B. der nächste schulinterne SMV-Kongress, die gerade laufenden und geplanten Erasmus-Plus-Projekte, der Stand der Planungen in der Oberstufe, bei der Feedback-Kultur (Stichwort Learners Talk) und beim Marchtaler Plan und vieles mehr. Frau Braunreiter und Herr Jehl konnten sich – nachdem in der Gruppe auch allgemeine bildungspolitische Themen des katholischen Privatschulwesens sowie der Bildung in Bayern insgesamt diskutiert wurden – einen guten Eindruck davon machen, was Bildung und Erziehung am MGF ausmacht. Alle Beteiligten waren sich einig, dass solche Schulbesuche und Gesprächsrunden regelmäßig durchgeführt werden sollen.
Christoph Müller